7.9.22, 19 Uhr: Macht: Demokratisierung


"Philosophie trifft Kunst online"
Bei "Philosophie trifft Kunst online" gibt es im zweiten Halbjahr erneut vier Veranstaltungen zum Synodalen Weg. Er hat am 1. Dezember 2019, am ersten Advent und Beginn des neuen Kirchenjahres, begonnen. Ihm ging eine Vorbereitungsphase voraus, nachdem die Deutsche Bischofskonferenz einen strukturierten Weg gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken für den Synodalen Weg beschlossen hatte. Themen des Synodalen Weges sind „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“, „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“, „Priesterliche Existenz heute“ und „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“. Aus diesen Themen werden in der Reihe an vier Terminen die Schwerpunkte Frau, Macht, Gemeinsames Mahl und Sexualität behandelt.
--
Termine:
Macht: Demokratisierung
Mi 7. September 2022
19:00-20:00 Uhr
Jörg Immendorff
Für wen?, 1973
Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts – das geflügelte Wort des amtsenthobenen Bischofs Jaques Galliot stellt die Frage, für wen Kirche da ist und wie sie da ist für die, für die da zu sein sie gesandt ist.
..
Frau: Feminisierung
Mi 5. Oktober 2022
19:00-20:00 Uhr
Ulrike Rosenbach
Wachshörnerhaube, 1972
Unter die Haube gebracht; unter der Haube entwachsen der Unterordnung; demaskiert, die Unterordnung fordern; die
Unterordner sich untergeordnet durch Komik.
--
Eucharistie: Entsakralisierung
Mi 2. November 2022
19:00-20:00 Uhr
John Baldessari
Movie Scripts. /Art:...One must act quickly..., 2014
Das Allerheiligste des Paradiesgärtleins, Symbol der Eucharistie, fragmentarisiert, seinem Kontext entrissen, in andere Zusammenhänge gepresst, muss seine Heiligkeit behaupten in Sphären, die vom Heiligen nichts wissen.
--
Sexualität: Diversität
Mi 14. Dezember 2022
19:00-20:00 Uhr
Richard Oelze
Archaisches Fragment, 1935
Die in Träumen emporgeschwemmten Bilder lassen die Konturen der Identität des Träumenden im Wachzustandzerfließen zu Wesen, die er hätte sein können und noch nicht geworden ist.
--
Details finden sich im Flyer, der unten heruntergeladen werden kann. Bitte anmelden: ch.keim@ bistumlimburg .de oder Telefon (069) 800 8718 414. Alle Veranstaltungen mit Prof. Dr. Günter Kruck, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Referat Theologie und Philosophie und Dr. Stefan Scholz, Rektor, Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt am Main. Beide Veranstaltungsreihen werden rein digital durchgeführt. Nach Anmeldung wird ein entsprechender Link versandt. Die Teilnahme ist kostenlos.