FRANKFURT

Auf dem Weg zu einer neuen Theologie der Schöpfung

Wenn wir die Schöpfungstheologie für uns wiederentdecken, dann bleibt es nicht ohne Folgen für unser Selbstverständnis und unser Handeln. Was können wir diesbezüglich von muslimischer Theologie hinsichtlich der Bewahrung der Schöpfung lernen?

Oops, an error occurred! Code: 20250211070051401a0e65

Thementag

Auf dem Weg zu einer neuen Theologie der Schöpfung

Sa 11. März 2023, 10:00–17:00 Uhr

Im christlichen Glaubensbekenntnis steht der Glaube an den „Schöpfer von Himmel und Erde“ an vorderster Stelle. Inzwischen gibt es in fast allen Diözesen Beauftragte für Nachhaltigkeit oder die Bewahrung der Schöpfung. Ist damit damit das Thema angekommen?

Das westliche Christentum hat seit Augustinus einen Dualismus zwischen Mensch und Schöpfung aufrechterhalten. Es gab jedoch auch Gegenbewegungen wie die Laienbewegungen im 12. Jahrhundert oder den heiligen Franziskus. Gesellschaftlich hat sich die Zerstörung der Natur durchgesetzt, vor allem seit der Industrialisierung. Die Länder des Nordens haben dem Planeten in den letzten 100 Jahren extrem viel Schaden zugefügt. Das westliche Christentum hat sich vor allem auf die sozialen Folgen konzentriert, nicht genug auf die Folgen für die Schöpfung. Beides gehört aber zusammen. Deshalb setzen sich Gläubige heute für Schöpfungsgerechtigkeit ein. Die interreligiöse Zusammenarbeit mit Muslim*innen ist ein hoffnungsvolles Zeichen für unsere Zeit.

--

Ablauf

10:00 Uhr: Begrüßung, Einführung ins Thema, organisatorische Hinweise

10:10 Uhr Vortrag und Gespräch, Prof. Dr. Christine Büchner, Uni Würzburg: „Warum der christliche Glaube uns verpflichtet, die Schöpfung zu bewahren“

11:15 Uhr Vortrag und Gespräch: Prof. Dr. Asmaa El Maaroufi, Uni Münster, „Die Bewahrung der Schöpfung aus muslimischer Sicht“

12:30 -12:40 Beobachtungen und Impulse von Dr. Dominiek Lootens, CfD

12:40 Mittagessen

13:30 Workshops

Vorstellung der Workshops

  1. Lebensqualität neue Orientierung für einen schöpfungsgerechten Lebensstil, Dr. Johannes Lorenz
  2. Möglichkeiten und Verantwortung von Organisationen, Dr. Matthias Braunwarth
  3. Vom individuellen zum gemeinschaftlichen Handeln, Dr. Georg Horntrich

14:30 Uhr: Ernte und Austausch, Response von Dr. Dominiek Lootens

15:30 Uhr: Networking zu kommenden Veranstaltungen und Aktionen; Erfahrungsaustausch zu bisherigen Initiativen (gelungenen wie misslungenen)

16:30 Uhr: Abschließende Beobachtungen und weiterführende Hinweise von Dr. Dominiek Lootens

--

Die Kosten des Thementags betragen 29 Euro / 19 Euro inkl. Themenbezogenes Mittagessen.
Über diesen Link können Sie sich anmelden und Ihren Eintritt bezahlen.

Zielgruppen: Engagierte, insbesondere auch Priester, Diakone und Pastoralreferentinnen; haupt- und nebenberufliche MA aus muslimischen, katholischen und evangelischen Gemeinden.

Zum Anfang der Seite springen