Zurück zur Übersicht
22 Mai
Wikipedia

Mystik und Bauernkrieg

Veranstaltungsort Haus am Dom,
Datum
Uhrzeit 19:30h - 21:30h

Mystik und Bauernkrieg

Thomas Müntzer war viel mehr als ein „Revoluzzer in Talar“.

Vor 500 Jahren, am 27. Mai 1525 wird Thomas Müntzer auf dem Feld von Mühlhausen in Thüringen hingerichtet. Mitten im Höhepunkt der Bauernaufstände und nach kurzer Haft und Folter. Thomas Müntzer war sein Leben lang im Konflikt mit den feudal-klerikalen Zeitgenossen, die er wortmächtig anklagte, mit ihrem Reichtum „Christus ein Gräuel“ zu sein. Er stellte sich auf die Seite der Aufständischen und wollte mit Ihrer Hilfe ein „Gottesreich der Auserwählten“ aufbauen. Für die Bauern war er „der Knecht Gottes“: Müntzer wollte einzig dem Projekt "Reich Gottes auf dieser Erde am Ende der Zeiten" dienen. Erst engagierter Anhänger Martin Luthers, entwickelte er später ein eigene Befreiungstheologie der engagierten Innerlichkeit und des Heiligen Geistes in Gemeinschaften.

Müntzer war Priester, Mystiker und Sozialrevolutionär und öffnet auch heute noch unseren Blick auf eine Kirche der Armen. An der Schwelle zur Moderne formuliert der Theologe folgende demokratische Einsicht „Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk“.

Der Theologe Prof. Dr. Stefan SILBER stellt Thomas Müntzer vor. Er fragt primär zur Aktualität Thomas Müntzers aus der Sicht der Befreiungstheologie.

--

Wenn diese Veranstaltung Sie interessiert, empfehlen wir Ihnen auch unsere Podcast-Folge zum Thema Bauernkriege: ZUSAMMENHALT - Folge 2 - Die Bauernkriege - Haus am Dom - Der Podcast | Podcast on Spotify

 

 

Zum Anfang der Seite springen