24.03.2014

Mystik aus Frankfurt: Die Theologia deutsch.

Fachtagung zur Wirkungsgeschichte im Haus am Dom

FRANKFURT.- Eine mystische Schrift aus dem 14. Jahrhundert, die Theologia Deutsch (auch: Der Frankfurter), steht im Mittelpunkt einer zweitägigen Fachtagung am 4. und 5. April im Frankfurter Haus am Dom: Das Werk, das in der Deutschordenskommende in Sachsenhausen verfasst wurde, gilt als Grundschrift der deutschsprachigen Mystik. Ihre Wirkungsgeschichte von Luther über Jacob Böhme bis zur Gegenwart ist Thema der Tagung der Katholischen Akademie Rabanus Maurus.

Den Beginn der Druckgeschichte dieses mystischen Traktats markiert Martin Luther, der ihn 1516 erstmals (fragmentarisch), 1518 dann vollständig unter dem Titel "Eyn deutsch Theologia" mit einem Holzschnitt von Lucas Cranach publizierte. Inzwischen kennt man mehr als 190 gedruckte Ausgaben dieser je nach Textzeuge 53-56 kurze Kapitel umfassenden Schrift. In fast alle europäischen Sprachen sowie ins Japanische und Chinesische wurde sie übersetzt und ist nahezu weltweit verfügbar.

Der aus dem Deutschherrenhaus von Frankfurt stammende Verfasser ist bis heute namentlich nicht bekannt; auch das Entstehungsdatum ist ungewiss, fällt aber wohl noch ins 14. Jahrhundert. Der vom jungen Luther so hoch geschätzte Text, den er im Umfeld von Johannes Tauler und Meister Eckhart ansiedelte, wurde von Calvin und den Reformierten ebenso abgelehnt wie von der katholischen Kirche, die ihn 1612 auf den Index verbotener Bücher setzte. Unter Heterodoxieverdacht (kirchliche Irrlehre) geriet "Der Franckforter" ? der Titel stammt aus der überlieferungsgeschichtlich wichtigen Bronnbacher Handschrift ? seit Beginn des 16. Jahrhunderts aber auch vonseiten der lutherischen Orthodoxie.

Schwerpunkte der Tagung sind neben den Ausgaben Luthers die Bronnbacher Handschrift (Stadtbibliothek Frankfurt), die Rezeption der Theologia deutsch durch Jacob Böhme und seinen Kreis sowie im Pietismus. Ihre Rezeption bei Schopenhauer und in der Romantik wird thematisiert und die Frage nach der Aktualität der Theologia deutsch heute diskutiert.

Anmeldung telefonisch unter 069 - 80087184 00 oder unter <link>hausamdom@bistum-limburg.de  

Adresse:
Haus am Dom
Domplatz 3

Zum Anfang der Seite springen