FRANKFURT, 16.11.2020
Filmpreis Globale Perspektiven 2020
Der Filmpreis Globale Perspektiven 2020 wird am 13. November um 18 Uhr verliehen. Eine Anmeldung zur persönlichen Teilnahme ist erforderlich, die Preisverleihung wird außerdem als Livestream aus der Evangelischen Akademie Frankfurt gesendet.
Der Hauptpreis geht an den afghanischen Regisseurs Aboozar Amini, der in seinem Dokumentarfilm den Jungen Afshrin und seinen kleinen Bruder durch das vom Krieg gezeichnete Kabul begleitet. Außerdem wird Manu Luksch für ihren experimentellen Kurzfilm „Algo-Rhythm“, in dem die fatalen Auswirkungen von Algorithmen auf eine fiktiven Wahlkampf in Senegal musikalisch verdichtet werden, und Shaheen Dill-Riaz, dessen Dokumentarfilm „Bamboo Stories“ nah an den Menschen und ihren Geschichten die Reise von Bambusflößern in Bangladesch begleitet, ausgezeichnet. Eine lobende Erwähnung erhält Manuel Inacker für seinen Film „La Bestia“, der den gefährlichen Weg von MigrantInnen aus Mexiko in die USA zeigt.
Der Filmpreis Globale Perspektiven wird von einer unabhängigen Jury im Rahmen der Filmtage Globale Perspektiven verliehen. Die Jury empfiehlt außerdem drei weitere Filme für die Bildungsarbeit. Der Filmpreis Globale Perspektiven, der von Adveniat, Brot für die Welt, Medico International, Misereor und der deutsch-indischen Filmemacherin und Fernsehjournalistin Navina Sundaram gestiftet wird, ist mit 3.000 Euro und zwei mal 1.000 Euro dotiert. Mit dem Preis werden die Arbeiten von Regisseurinnen und Regisseuren gewürdigt, deren Filme für Probleme in Ländern des Globalen Südens sensibilisieren, die aber auch Ansätze zur Veränderung aufzeigen und einen Perspektivenwechsel ermöglichen.
Eintritt frei. Sie sind herzlich eingeladen, an dem gesamten Veranstaltungsprogramm oder auch nur an einzelnen Teilen teilzunehmen.
Anmeldung erforderlich: Jedes Teil des Veranstaltungsprogramms erfordert eine gesonderte Anmeldung. Die elektronische Anmeldung wird Ihnen leicht gemacht durch den QR-Code, den Sie bitte dem Flyer im Anhang dieser E-Mail entnehmen und dort anklicken oder abscannen können. Bei der Preisverleihung sowie der Filmvorführung im Kino des DFF wird aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Die Onlineteilnahme an allen Veranstaltungen (mit Ausnahme der Kinovorführung) ist live über Zoom oder YouTube möglich. Der Zoom-Link wird am Tag der Veranstaltung an die jeweils angemeldeten Teilnehmer verschickt, der Link zum YouTube-Stream auf der Website der Evangelischen Akademie Frankfurt hinterlegt.
Einige Bestandteile des Veranstaltungsprogramms werden später als Video bzw. als Tonaufnahme über die Medienkanäle der Akademie abrufbar sein.
Moderation:
Florian Meisser, Misereor
Leitung:
Dr. Margrit Frölich
Bettina Kocher
Kooperation:
DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Fernsehworkshop Entwicklungspolitik
Katholische Akademie Rabanus Maurus
Preisstifter:
- Adveniat
- Brot für die Welt
- Medico international
- Misereor
- Navina Sundaram
„Kabul, City in the Wind“ wird am 13. November um 20 Uhr im Filmmuseum Frankfurt gezeigt, dies ist gleichzeitig der Kinostart des Films durch jip-film Verleih. Am 11. und am 12. November finden jeweils von 19 bis 20.30 Uhr zwei Workshops ebenfalls im Life-Stream statt: Die Frage „Wie kann das Unerzählbare erzählbar werden“ vertieft Filmemacherin Monika Borgmann am Beispiel ihres Films „Tadmor“ im Gespräch mit Katja Maurer, medico international. Um „Influencer: Neue Player in der Eine-Welt-Berichterstattung“ geht es in dem Workshop mit Daniel Debray vom Deutschen Komitee für UNICEF und Vertretern von Misereor und Adveniat.
Eine Auswahl des Programms der Filmtage Globale Perspektiven steht vom 6. bis 13. November online zur Verfügung.
Weitere Informationen: www.filmtage-globale-perspektiven.de und www.evangelische-akademie.de
-
FormatDateiname
-
filmpreis_globale_perspektiven.pdf