Institutionen
Katholische Akademie Rabanus Maurus
Die Katholische Akademie Rabanus Maurus des Bistums Limburg wurde im Jahr 1957 als Akademie der Bistümer Limburg, Mainz und Fulda gegründet. Sie arbeitet wie alle Katholischen Akademien an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik und ermöglicht aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien. Die Katholische Akademie Rabanus Maurus will in einem immer säkularer werdenden Umfeld die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar machen und an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung sowie an den weiten Horizont der Theologie erinnern. <link>Mehr...
Amt für Katholische Religionspädagogik
Das Amt für katholische Religionspädagogik ist Dienstleister für Lehrerinnen und Lehrer des Fachs katholische Religion. Wir bieten religionspädagogische Fachberatung, Fort- und Weiterbildung und stehen in allen Fragen des Religionsunterrichtes zur Verfügung. Unsere Bibliothek umfasst rund 20.000 Bücher und Medien zur Ausleihe: Unterrichtsmaterial, Medien und Zeitschriften, religionspädagogische Literatur. Die Bibliothek ist eine zentrale Einrichtung des Hauses am Dom. Sie hält wissenschaftliche Literatur für die Veranstaltungen der Katholischen Akademie Rabanus Maurus und Literatur und Materialien für Unterricht und Katechese für die Besucher des Amtes für Religionspädagogik bereit. <link>Mehr...
Katholische Medienarbeit Rhein-Main
Die Katholische Medienarbeit Rhein-Main als diözesane und interdiözesane Einrichtung hat ihren Sitz im Haus am Dom. Zu ihrem Auftrag gehört die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des Hauses. <link https: www.bistumlimburg.de presseservice home.html>Mehr...
Katholische Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung des Bistums Limburg wirken Bildungswerke und Verbände der Erwachsenenbildung gemeinsam mit ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten in den Pfarreien und Pastoralen Räumen. Die Bildungsarbeit in den elf Bezirken mit ihren Bildungswerken wird von hauptamtlichen LeiterInnen in den Standorten Wiesbaden, Montabaur, Limburg/Hadamar, Maintaunus/Hochtaunus (mit Sitz im Haus am Dom) und Frankfurt begleitet und organisiert. Die Qualität dieser Arbeit hängt wesentlich auch am Engagement und der Qualifikation der ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten vor Ort. <link>Mehr...
Katholische Kirche in Frankfurt am Main
Die Katholische Kirche der Großstadt Frankfurt am Main ist Teil der Diözese Limburg. Die multikulturelle Banken- und Börsenmetropole mit ihren Gegensätzen und Widersprüchen ist das Arbeitsfeld für eine offene und innovative Kirche. In Frankfurt leben auf dem Gebiet des Bistums Limburg etwa 145.000 Katholiken, davon sind rund 42.000 Katholiken anderer Muttersprache. Mit ihren Schwerpunkten Sozialpastoral, interkulturelle Pastoral, missionarische Pastoral bemüht sich die Stadtkirche Frankfurt, den Menschen in der Stadt mit ihren Bedürfnissen, Sorgen und Freuden zu begegnen. Sie will sich den sozialen Herausforderungen stellen, sich in die Debatten der Stadtgesellschaft einmischen und das Gespräch mit anderen Kulturen, Religionen und Lebenswelten führen. <link>Mehr...
Dommuseum / Sakristeum
Mit dem "Sakristeum" - ein Wortspiel aus den Begriffen "Museum" und "Sakristei" - unterhält das Dommuseum eine Dependance im Haus am Dom. Die Wortschöpfung geschah aus gutem Grund: Sakrale Gegenstände sollen im Haus am Dom nicht nur wie in einem Museum als Kunstwerke gezeigt werden, die sie sind, sondern auch als Geräte, die in der Frömmigkeitspraxis der katholischen Kirche eine Rolle spielen (oder spielten) und die normalerweise in der Sakristei aufbewahrt werden. Durch den Ausstellungsraum im Haus am Dom, will man so den Objekten die Aura zurückgeben, die ihnen gebührt. <link http: www.dommuseum-frankfurt.de>Mehr...
<link file:16547 sakristeum im haus am dom ein virtueller>? Video: Sakristeum ? Ein virtueller Museumsrundgang (4:50 min)
Mieter und Pächter im HAUS AM DOM
Restaurant "Cucina delle Grazie"
Das Restaurant steht der Bevölkerung und Touristen zur Verfügung, bildet aber auch die gastronomische Grundlage für den Tagungs- und Konferenzbereich im Haus am Dom. Es wird in engem Kontakt mit der Haus- und Geschäftsleitung betrieben, wobei die Exclusivrechte bezüglich Catering und Bankettservice der "Cucina delle Grazie" als Pächterin obliegen. <link http: www.cucina-delle-grazie.de>Mehr...
Museum für Moderne Kunst (MMK-Zollamt)
Ein langfristiger Mietvertrag mit der Stadt Frankfurt legt die Nutzung des "alten Zollamtssaals" durch das Museum für moderne Kunst fest. Der Direktor des Hauses am Dom, der Dommuseumsdirektor und die Direktorin des MMK informieren sich über ihre jeweiligen Aktivitäten und sondieren Kooperationsmöglichkeiten. Die Katholische Akademie hat die Möglichkeit, den "alten Zollamtssaal" für insgesamt sechs Wochen im Jahr zu nutzen. Ferner hat der Verein der "<link http: www.mmk-frankfurt.de de freunde-des-mmk die-freunde-des-mmk>Freunde des MMK e.V." seine Geschäftsstelle im Haus am Dom. <link http: www.mmk-frankfurt.de>Mehr...
Institutionen
- <link>Katholische Akademie Rabanus Maurus
- <link>Katholische Erwachsenenbildung
- <link>Amt für Katholische Religionspädagogik
- <link>Katholische Kirche in Frankfurt am Main
- <link http: www.dommuseum-frankfurt.de>Dommuseum / Sakristeum
Mieter und Pächter
- <link>Restaurant "Cucina delle Grazie"
- <link http: www.mmk-frankfurt.de>Museum für Moderne Kunst (MMK-Zollamt)
Bildergalerie
Bildergalerie
Bildergalerie