Turmgeburtstag am Kaiserdom
FRANKFURT.- Neben all den modernen Bankentürmen gehört der mittelalterliche Turm des Frankfurter Kaiserdoms immer noch zu den Wahrzeichen der Mainmetropole: Am Samstag, 6. Juni, feiert der Domturm seinen 600. Geburtstag. Zur Erinnerung an die Grundsteinlegung am 6. Juni 1415 lädt das Dommuseum Frankfurt zu einem „Domturmtag“ und einer Reihe von Veranstaltungen rund um den Kaiserdom ein.
Der „Domturmtag“ beginnt am 6. Juni um 14:00 Uhr mit Turmmusik, die auf der mittleren Galerie in 44 Meter Höhe erklingt. In drei Führungen ist nicht nur die Baugeschichte des Turms Thema. Erkundet werden auch die Glockenstube und die Türmerwohnung. Auf den Turm begleiten ausgewiesene Experten: Dombaumeister Robert Sommer, die Bauhistorikerin Ulrike Schubert, die sich viele Jahre mit dem Domturm beschäftigt hat, und der Kirchenhistoriker Matthias Kloft, Diözesankonservator und Direktor des Diözesanmuseums in Limburg.
Im Dommuseum wird eine Rätsel- und Bastelstation für Kinder eingerichtet. Für sie gibt es um 14:30 Uhr eine Führung, die kindgerecht erklärt, wie man im Mittelalter so hohe Türme gebaut hat. Auf eigene Faust können Kinder und Eltern den Dom mit einem Rätselspiel erkunden; im Museum selbst liegt alles für das Gestalten eines Andenkens an den Turm-Tag bereit. Zur Abendmesse um 18:00 Uhr erklingt die Gloriosa, die größte Glocke im Kaiserdom, die nur an hohen Feiertagen geläutet wird. Der Abend klingt im Dommuseum aus.
Anmeldungen für Domturm-Führungen
Die Turmführungen sind um 14:15, 15:30 und 16:30 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Treffpunkt ist der Eingang zum Turm an der Südseite des Domes. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, sollte man sich vorab im Dommuseum anmelden unter Tel. 069-133 76 184 oder Mail <link>info@dommuseum-frankfurt.de
Bereits am Vorabend, Freitag, 5. Juni, lädt der Stadthistoriker Björn Wissenbach zu einer Stadttour auf den Spuren des Stadtbaumeisters Madern Gerthener (um 1365?1430) ein, der auch den Turm des Bartholomäusdoms geplant hat. Madern Gerthener prägte das mittelalterliche Stadtbild Frankfurts entscheidend mit, etwa durch die Mainbrücke, die Stadtbefestigung und viele Kirchenbauten. Die Führung beginnt um 18 Uhr am Eschenheimer Turm und endet im Dommuseum, wo auf den runden Turm-Geburtstag angestoßen wird. Die Führung wird am 21. Juni noch einmal angeboten (11.30 Uhr). Die Kosten belaufen sich auf 10 ? pro Person. Auch hier ist eine Anmeldung im Dommuseum erforderlich.