FRANKFURT
28. und 29. Januar 22: VULNERABEL - Ökumenische Expert/innentagung
VULNERABEL
Ökumenische Expert/innentagung
Freitag, 28. Januar - Samstag, 29. Januar 2022
Beginn: Fr, 15.30 – Ende: Sa, 13 Uhr mit dem Mittagessen
Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311
Veranstalter:
- Evangelische Akademie Frankfurt
- Katholische Akademie Frankfurt
- Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik
Der Begriff der „Vulnerabilität“ (Verletzlichkeit) hat im Zuge der Corona-Pandemie ungeahnte Konjunktur erlangt. Es bildet das Gegenstück zu dem Begriff der „Resilienz“, der neuerdings ebenfalls in aller Munde ist. Die diesjährige ökumenische Expert/innentagung setzt sich anhand ausgewählter Beispiele aus aktuellen Filmen und TV-Serien sowohl mit der Verletzlichkeit des Individuums (Krankheit, Altern, Missbrauch usw.), seines Körpers und der Seele analytisch auseinander als mit den spezifisch gesellschaftlichen und globalpolitischen Dimensionen von Verletzlichkeit (Pandemie, Naturkatastrophe, terroristische Gewalt usw.), die unsere Gegenwart prägen. Auch eine theologische Verortung des Begriffs „Vulnerabilität“ wird unternommen.
--
Programm
Freitag, 28. Januar 2022
15.30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema
16.00 Uhr Die Facetten der Verletzlichkeit
Prof. Dr. theol. Andrea Bieler, Lehrstuhl für praktische Theologie, Universität Basel
Vortrag mit anschließender Diskussion
17.30 Abendimbiss in der Evangelischen Akademie
18.30 Abendfilm
20.15 Gespräch mit Dr. theol. Kurt Schmidt, Leiter des Zentrums für Ethik in der Medizin am Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main
21.00 Ökumenische Gesprächsrunde über die Film- und Medienpolitik der Kirchen
Mitwirkende:
Alexander Bothe, Leiter des Referats Film und Medienpolitik der Deutschen Bischofskonferenz
Christian Engels, Leiter der Filmkulturellen Arbeit und Senderbeauftragter für Privatfernsehen, Deutsche Welle und Phoenix im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP)
Karsten Visarius, Filmpublizist und Geschäftsführer von Interfilm
22.00 Uhr ENDE
--
Samstag, 29. Januar 2022
9.00 Uhr Themenschwerpunkt: Terrorgefahr in Film und TV-Serien
9.00 Uhr Beispiel 1: Twenty, Twenty-Four und Zero, Dark Thirty,
Christian Engels
9.20 Uhr Beispiel 2: Homeland
Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt
9.40 Uhr Beispiel 3: Hatufin – In der Hand des Feindes
Prof. Dr. theol. Viera Pirker, Katholische Theologie, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Goethe Universität Frankfurt
10.00 Uhr Diskussion der Beiträge
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Themenschwerpunkt: Pandemie – Beispiel: Contagion
N.N.
Diskussion
12.30 Uhr Schlussrunde
13.00 Uhr ENDE
Im Anschluss: Mittagessen im Restaurant „Cucina delle Grazie“ (Haus am Dom)
--
Leitung: Pfr. Christian Engels, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt, Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt am Main
Teilnahmegebühren: 50 Euro – Bitte überweisen Sie den Teilnahmebetrag bis zum 20. Januar 2022 auf folgendes Konto: Überweisungskonto bitte ergänzen. Bitte beachten Sie, dass für Abendessen und Mittagessen zusätzliche Kosten anfallen.
Übernachtung: Im Spenerhaus steht ein Zimmerkontingent für Sie zur Buchung bereit. https://www.spenerhaus.de/philipp-jakob-spener/
Das Kontingent ist unter dem Stichwort „Expertentagung“ bis spätestens 22.12.2021 verfügbar. Bitte buchen Sie rechtzeitig. Preise für EZ inkl. Frühstück: 85€, für DZ inkl. Frühstück 115€
Die Reservierungen können nur schriftlich per E-Mail unter rezeption@spenerhaus.de oder spenerhaus@ek-ffm-of.de erfolgen. Es werden nur schriftliche Reservierungen mit vollständiger Adresse akzeptiert.
Corona-Regeln und Hygiene-Konzept: Es gilt die 2G Regel: Teilnahme nur für Geimpfte und Genesene nach Vorlage eines Nachweises. Die Tagung findet im Großen Saal der Evangelischen Akademie statt. Dort steht ausreichend Platz zur Verfügung, so dass Abstandsregeln ohne weiteres eingehalten werden können. Im Haus muss eine medizinische Mund- und Nasenbedeckung getragen werden, im Veranstaltungsraum ist dies nicht zwingend erforderlich.