FRANKFURT, 15.06.2021
Das Bild vom Menschen im Spiegel von Theologie und Digitalität
Die digitale Transformation ist in ihrer Dynamik und ihren Konsequenzen kaum zu fassen. Sie wirkt sich auch massiv auf Kirche und Theologie aus. Die Beiträge des umfangreichen Kompendiums „Theologie und Digitalität“ sondieren ihre verschiedenen Facetten und bieten einen aufschlussreichen Überblick: die Kultur der Digitalität, die theologisch-anthropologische Dimension, die ekklesiale Dimension, die Gottesrede sowie medienethische Einordnungen.
Beim Thementag „Das Bild vom Menschen im Spiegel von Theologie und Digitalität“ am Samstag, 12. Juni, präsentieren die Herausgeber Wolfgang Beck, Ilona Nord und Joachim Valentin den neu erschienenen Band im Haus am Dom.
Weitere Informationen zum Buch „Theologie und Digitalität“ gibt es auf der Webseite des Verlages.
- Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus
Programm
9:30 Uhr Begrüßung durch die Herausgeber*innen Beck/Nord/Valentin und Präsentation des gedruckten Buches (Inhaltsverzeichnis, Entstehung)
9:45-10:30 Uhr: 1. Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Schröder; Würzburg: „Nicht ohne unsere Werte. Die deutsche Normungsroadmap KI und der europäische Weg zu einer ethischen Digitalisierung“
10:30-11:15 Uhr: 2. Vortrag: Dr. Judith Klaiber, Wien (online): „Artificial Intelligence und (theologische) Anthropologie“
15 min Pause
11:30-12:15 Uhr: 3. Vortrag: Prof. Dr. Klaas Huizing, Würzburg: „Digitalisierung und Vulnerabilität. Ein Blickwechsel“
12:15-13:00: 4. Vortrag: Prof. Dr. Viera Pirker, Frankfurt a.M.: „Zur Macht der Bilder. Menschsein in digitalen Bildkulturen“
13:00-13:30 Uhr: Fazit und Schlussdiskussion