FRANKFURT, 16.06.2021

Friedensgutachten 2021

Das Friedensgutachten enthält die friedenspolitischen Empfehlungen der vier führenden Institute für Friedens- und Konfliktforschung in der Bundesrepublik an die Politik.

Friedensgutachten 2021

Buchpräsentation

Di 15. Juni 2021, 19:00-21:00 Uhr

Das Friedensgutachten 2021 analysiert die immensen Herausforderungen, vor denen Europa zu Beginn des neuen Jahrzehnts steht. Das Fokus-Kapitel diskutiert, wie Europa in friedens- und sicherheitspolitischen Fragen zu einer differenzierten Politik gegenüber China finden kann und nimmt dabei das aus feinen Fäden gesponnene Beziehungsnetz zwischen den USA, Europa und China in den Blick. Welche Rolle spielt dabei das „One Road, One Belt“-Projekt des Auf- und Ausbaus der interkontinentalen „Seidenstraße“?

Weitere Kapitel des Gutachtens widmen sich bewaffneten Konflikten, den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf globale Entwicklung und Frieden, der Frage der Rüstungsdynamiken, institutionellen Aspekten der Friedenssicherung und der globalen Erosion der Demokratie. Die Stellungnahme fasst die zentralen Befunde zusammen und gibt Empfehlungen für die deutsche Politik.

Darüber diskutieren nach einer Einführung in das Gesamtgutachten durch Dr. Claudia Baumgart-Ochse:

  • Dr. Pascal Abb, HSFK
  • Joanna Klabisch, Stiftung Asienhaus
  • Omid Nouripour, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
  • Dr. Volker Stanzel, Botschafter a. D.
  • Gudrun Wacker, SWP (angefragt)

Zugang ab Dienstag, 15. 6. 2021, 19 Uhr über den Youtube-Kanal des Hauses am Dom: youtube.com/HausamDom

Leitung:

  • Dr. Claudia Baumgart-Ochse
  • Dr. Eberhard Pausch
  • Dr. Thomas Wagner

Kooperation:

  • Evangelische Akademie Frankfurt
  • Leibniz Institut Hessische -Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
  • Pax Christi, Rhein Main, Regionalverband Limburg-Mainz
Zum Anfang der Seite springen