FRANKFURT

Religiöser Antisemitismus in Christentum und Islam

Sei es bei Luther oder den Kirchenvätern: Seit der Antike gehört der religiöse Antisemitismus zur christlichen Identität. Der Fachtag möchte die Ursprünge des religiösen Antisemitismus erläutern und theologische wie praktische Entgegnungen erarbeiten.

Religiöser Antisemitismus in Christentum und Islam

Fachtag

Mo 25. Oktober 2021, 9:30-17:00 Uhr

Sei es bei Luther oder den Kirchenvätern: Seit der Antike gehört der religiöse Antisemitismus zur christlichen Identität. Bis heute finden sich religiös fundierte antisemitische Clichés und Motive in theologischen wie populären bis hin zu verschwörungstheoretischen Diskursen. Auch in der muslimischen Tradition gibt es judenfeindliche Argumentationsmuster, die ihren Eingang bis in die Schulhöfe finden. Der Fachtag möchte die Ursprünge des religiösen Antisemitismus erläutern und theologische wie praktische Entgegnungen erarbeiten. 

Kooperation:

  • Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
  • Religionspädagogisches Amt Frankfurt
  • Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

20 €/10 €

 

Das Programm des Fachtags:

09:30 Uhr
Begrüßung und Einführung

09:45 Uhr
Katharina von Kellenbach: Der Antisemitismus und ich (Workshop)

10:45 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Matthias Berek: Historische Dimensionen des religiösen Antisemitismus in Deutschland

12:00 Uhr
Pause

13:30 Uhr
Matthias Blum: Antijudaismus und Katholischer Religionsunterricht

14:15 Uhr
Katharina von Kellenbach: Von Luther bis zur bekennenden Kirche. Traditionen protestantischen Antijudaismus

15:00 Uhr
Pause

15:15 Uhr
Talha Taskinsoy: Anti-antisemitische muslimische Narrative

16:00 Uhr
Pause            

16:15 Uhr
Abschlussplenum mit den Referierenden

17:00 Uhr
Ende

Zum Anfang der Seite springen