FRANKFURT, 16.05.2023

Sprung zurück in die Zeit der ersten Nationalversammlung

Wie sah es 1848 in und um Frankfurt aus? Wie waren die Menschen gekleidet? Und wie berichteten Medien - ernst und karikaturistisch - über die politischen Geschehnisse? Um einen dreidimensionalen Blick auf diese Zeit zu ermöglichen, zeigt das Haus am Dom vom 18. bis 21. Mai eine digitale Bilderschau.

Von Donnerstag bis Sonntag reist Frankfurt zurück in der Zeit. Ins Jahr 1848, um genau zu sein, denn damals versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaats zu beraten. Das Haus am Dom bietet - zusätzlich zum umfangreichen Diskussions- und Kulturprogramm, das unten zu finden ist - die Möglichkeit, ganz einzutauchen in die Jahre 1848 und 1849.

Wie sah es damals in und um Frankfurt aus? Wie waren die Menschen gekleidet? Und wie berichteten Medien - ernst und karikaturistisch - über die politischen Geschehnisse? Um den Besucherinnen und Besuchern, die zum Paulskirchenjubiläum nach Frankfurt kommen, einen dreidimensionalen Blick auf diese Zeit zu ermöglichen, zeigt das Haus am Dom vom 18. bis 21. Mai eine digitale Bilderschau mit Zeichnungen der Geschehnisse und Fotografien von Origina-Gegenständen, die an allen vier Tagen von jeweils 12 Uhr mittags bis zur Schließung des Hauses auf dem Außenbildschirm zu sehen sein wird. Die Slideshow umfasst gut 50 Bilder, viele davon farbig. Sie stammen zum Teil aus dem Bestand des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt, zum Teil wurden sie vom Historischen Museum zur Verfügung gestellt.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen zum Paulskirchenjubiläum im Haus am Dom gibt es unten, eine Übersicht über alle Veranstaltungen des Paulskirchenfests ist hier zu finden.

Programm zum Paulskirchenfest im Haus am Dom

--

Grundschule der Rechte – Freiheit und Gleichheit in der Verfassung der Paulskirche
18. + 19. Mai 2023 (Do + Fr)
16:00−18:00 Uhr

Bedingungsloses Grundeinkommen und Demokratie
Do 18. Mai 2023
19:00–21:00 Uhr

Stärken und Grenzen – wie stabil sind die jungen Demokratien in Europa?
Fr 19. Mai 2023
11:00 –13:00 Uhr

„Ob wir rote, gelbe Kragen“ - Offenes Rudelsingen von Volksliedern rund um die Revolutionen von 1848/49 in Europa
Fr 19. Mai 2023
19:00–21:00 Uhr
Dachterrasse Haus am Dom
(bei Regen im Großen Saal)

Demokratie heute – Errungenschaften und Herausforderungen
Podiumsgespräch
Sa 20. Mai 2023
13:00 –15:00 Uhr

Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler – Ein entschiedener Sozialreformer im Bischofshut?
Podiumsgespräch
Sa 20. Mai 2023
16:00 –18:00 Uhr

Revolution – Religion – Ressentiment. Richard Wagner 1848
Matinee mit Vortrag, Bild, Musik
So 21. Mai 2023
11:00 –13:00 Uhr

Eine Demokratie – viele Sprachen? Wie Partizipation vielsprachig gelingen kann
Podiumsdiskussion
So 21. Mai 2023
14:00 –16:00 Uhr

Multireligiöse Feier des Rates der Religionen
So 21.5.2023
18:30 –20:00 Uhr Paulskirche

--

Details zu allen Veranstaltungen der Reihe gibt es im Flyer, der oben als PDF heruntergeladen werden kann.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Es gibt keinen Livestream.

Veranstalter:

  • Katholische Akademie Rabanus Maurus
  • 175 Jahre Deutsche Nationalversammlung Paulskirche Frankfurt
  • Netzwerk Paulskirche
Zum Anfang der Seite springen