Frankfurt

Kaleidoskop eines reichen Vermächtnisses

Wie geht es weiter mit dem Christentum im Irak? Darüber hat Matthias Kopp ein umfassendes Buch geschrieben, das er in unserer aktuellen Podcast-Folge vorstellt - auch mit Blick auf den Sturz Saddam Husseins, Verfassungsentwürfe und die Wurzeln der Entstehung des Terrorregimes des „Islamischen Staates“.

Erstmals legte Matthias Kopp Anfang des Jahres eine alle Epochen umfassende Monographie über den Irak vor. Sie nimmt die Sicht des Christentums ein, das im Irak vor seinem Ende steht und zeichnet den Kampf der irakischen Christen für ihr kulturelles Erbe nach. Die religionswissenschaftliche Untersuchung fokussiert auch islamische Strömungen sowie religiöse Minderheiten und Ethnien, insbesondere die Jesiden, und bildet so ein Kaleidoskop des reichen Vermächtnisses an der Wiege der Menschheit und seiner aktuellen Gefährdung. Hier gibt es alle Infos zum Buch (Webseite des Herder-Verlags).

Im Haus am Dom hat Dr. Matthias Kopp, Theologe, Archäologe und Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, sein Buch vorgestellt. Den Vortrag hört Ihr in unserer aktuellen Podcastfolge. Sie kann direkt unten angehört werden oder auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen (Kanal "Haus am Dom").

Hier anhören

Über den Podcast-Kanal

Mit ihrem Podcast-Kanal "Haus am Dom" ist die Katholische Akademie Rabanus Maurus auf Spotify, iTunes, Deezer und Amazon Music vertreten. Mit wöchentlich einer Folge aus verschiedenen Themenbereichen sowie Schwerpunkt-Reihen zum jeweiligen Halbjahresthema bietet sie ein breites Hörangebot für alle Interessierten.

Kontakt

Zum Anfang der Seite springen