Frankfurt

Wesentlicher Teil des menschlichen Tuns

Literatur ist ein hart umkämpftes Feld. Warum es sich für junge Schreiberinnen und Schreiber dennoch lohnt, es mit dem Veröffentlichen zu versuchen - und wohin das führen kann - darum geht es in unserer aktuellen Podcast-Folge zur Verleihung des SCIVIAS-Literaturpreises.

Wie geht es eigentlich ... der Literatur? Das fragt Michael Kumpfmüller, Schriftsteller und Jury-Mitglied des SCIVIAS-Literaturpreises, in seiner Laudatio bei der Preisverleihung, um die es in unserer aktuellen Podcast-Folge geht. Die Antwort: Die Zahl der Neuveröffentlichungen sinkt, die älteren Leserinnen und Leser sterben aus. Trotzdem - und umso wichtiger - sei es, jungen Menschen wie den diesjährigen Preisträger:innen Flora Weber und Finn Tubbe dazu zu raten, es immer weiter mit der Literatur zu versuchen, einfach weil sie wesentlicher Teil des menschlichen Tuns sei.  

Und dem Menschsein selbst eine lesbare Struktur gibt. Beim 4. Literaturwettbewerb des Bistums Limburg geht es um einen besonderen Moment in der Interaktion: Wenn jemand aus sich herausgeht, sich aufmacht auf die andere Seite. Der Spielraum ist immens. Flora Webers neugierige Sammlung von Begegnungen, Gesprächssplittern und Social-Media-Posts: eine melancholisch-amüsierte Selbstverortung und das Auftauchen einer Persönlichkeit aus dem Grundrauschen tradierter und digital vermittelter Sprech- und Denkweisen. Finn Tubbes Besuch eines Sohnes bei seiner Mutter: Die eingeübten Wege des Gesprächs werden scharfkantig, die eingeübten Rollen obsolet. Im Prozess des Alterns und der damit einhergehenden Einschränkungen erscheinen Bindungs- und Fliehkräfte in einem labilen Gleichgewicht.

Im Podcast hört Ihr neben Michael Kumpfmüller auch Dr. Raphaela Brüggenthies OSB, Preisträgerin Flora Weber und Preisträger Finn Tubbe. Die aktuelle Podcast-Folge kann direkt unten angehört werden oder auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen (Kanal "Haus am Dom").

Die beiden ausgezeichneten Autor:innen gehen im Oktober und November auf Lesereise:

  • Donnerstag, 30.10.2025, 19 Uhr: Kulturzentrum / Dombibliothek, Grabenstraße 37, 65549 Limburg
  • Freitag, 31.10.2025, 19 Uhr: St. Petrus, Schloßstraße 15, 35745 Herborn
  • Samstag, 1.11.2025, 16 Uhr: St. Raphael, Launsbacher Straße, 35435 Wißmar

Hier anhören

Über den Podcast-Kanal

Mit ihrem Podcast-Kanal "Haus am Dom" ist die Katholische Akademie Rabanus Maurus auf Spotify, iTunes, Deezer und Amazon Music vertreten. Mit wöchentlich einer Folge aus verschiedenen Themenbereichen sowie Schwerpunkt-Reihen zum jeweiligen Halbjahresthema bietet sie ein breites Hörangebot für alle Interessierten.

Kontakt

Zum Anfang der Seite springen