Frankfurt, 21.08.2025

Vorfreude auf mehr als 160 Veranstaltungen

Was bedeutet die Renaissance chauvinistischer Machthaber für das Streben nach gesellschaftlicher Balance? Das fragt die Katholische Akademie im zweiten Halbjahr. Ende August geht's los.

Stärke*Schwäche – unter diesem Titel startet die Katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom ins zweite Halbjahr 2025. Die Vorfreude auf die mehr als 160 Vorträge, Podien, Lesungen und Lesekreise, Kunstbetrachtungen und Filmabende ist groß. "Bei uns hat sich im ersten Halbjahr personell einiges getan, das im zweiten Halbjahr wunderbar sicht- und erlebbar wird", sagt Joachim Valentin, Direktor des Hauses am Dom und Leiter des Fachzentrums in Doppelspitze mit Andrea Hörner.

Das Halbjahresthema ist ganz bewusst mit einem Stern in der Mitte präsentiert. Stärke und Schwäche erscheinen so nicht als Gegensatzpaar, sondern mehr wie zwei gleich schwer beladene Seiten einer Waage. Im Blick steht dabei der hintergründigen Sinn von Stärke und Schwäche. So fragt Prof. Dr. Andreas Krebs, Theologe und Philosoph aus Bonn, am Dienstag, 2. September, 19 Uhr: Ist Gott (noch) allmächtig? (Seite 14). Ein Vortrag lenkt den Blick am Donnerstag, 4. September, 19 Uhr, auf die psychische Gesundheit junger Menschen (Seite 27). Ums Anständige Handeln in unanständigen Zeiten dreht sich alles beim Fairness-Tag am 6. September (Seite 37), auf die ersten 125 Tage des Bundeskanzlers Friedrich Merz im Amt schauen wir am Dienstag, 9. September, 19.30 Uhr (Seite 37). Am Sonntag, 14. September, 15 Uhr, geht es im Bibelhaus um Macht und Ohnmacht am Kreuz (Seite 15), am Montag, 29. September im Haus am Dom ums Thema Fehlgeburt, das jede dritte Frau betrifft (Seite 29). Am Dienstag, 21. Oktober, 19 Uhr, spricht Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi mit Künstlerin und Menschenrechtsaktivistin Enissa Amani über das, was uns trägt – und das, was uns herausfordert (Seite 17). Gemeinsam mit dem · PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung suchen wir nach Perspektiven im Nahost-Konflikt beim Friedenspolitischen Forum am Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr (Seite 40). „Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“ heißt es am Dienstag, 28. Oktober, 18.30 Uhr, in einem Bibliodrama, also einer szenischen, erfahrungsbezogenen und theologisch begründeten Erschließung des biblischen Textes aus dem zweiten Brief an die Korinther (Seite 17).

Diskutieren Sie mit!

Erneut gibt es im Haus am Dom auch die beliebten Frankfurter Paartage mit Vorträgen und Seminaren (ab Seite 30), die Filmreihe Kulturbrücke Kino (Seite 25) und die entwicklungspolitische Film- und Diskussionsreihe Fern:Welt:Nah (Seite 35). Die Fotografie-Gruppe FREELENS zeigt in ihrer Jahresausstellung AKUT fotografische Positionen aus Frankfurt und Rhein-Main ab 12. Dezember (Seite 33). Darüber hinaus sprechen wir im zweiten Halbjahr über Donald Trump und die AfD (Seite 41), über Einsamkeit und Armut (Seite 42), übers Potenzial von KI, die Natur zu retten (Seite 44) und über vieles mehr. 

Das Programm kann rechts heruntergeladen oder im Haus am Dom, Domplatz 3, in gedruckter Form kostenfrei abgeholt werden. Auf 64 Seiten finden sich Veranstaltungen aus den Themenbereichen Weltreligionen und Neue Medien, Zeitgeschichte und Interkulturelles, Kunst und Kultur, Naturwissenschaft, Ethik und Medizin, Anthropologie, Literatur, Wirtschaft und Finanzen, Theologie und Philosophie sowie Arbeit und Soziales in der Einen Welt.

Valentin kündigt an: "Frische Ideen, neue Blickwinkel, überraschende Fragestellungen - herzliche Einladung ins Haus am Dom!"

Die Katholische Akademie im Netz

Tagesaktuelle Hinweise zu unserem Programm finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Facebook-Kanal www.facebook.com/hausamdom.frankfurt. Unsere aktuellen Veranstaltungen sowie Einblicke ins tägliche Akademie-Leben gibt es auf www.instagram.com/hausamdom

Viele unserer Veranstaltungen laufen hybrid, das heißt, mit Präsenz-Publikum im Haus am Dom und zeitgleicher digitaler Übertragung. Die Videos werden live auf www.youtube.com/hausamdom gestreamt, dort steht auch eine umfangreiche Mediathek zur Verfügung. Der Podcast-Kanal „Haus am Dom“ ist kostenlos und frei zugänglich zu finden auf Spotify iTunesAmazon Music und Deezer.

Download

Zum Anfang der Seite springen