
Dr. Lisa Straßberger
Referat Literatur
Frankfurt
Neuerscheinungen, Bestseller und Underdogs, namhafte Autor:innen, Lesungen, Autogrammstunden. lange Schlangen und fantasievoll gekleidete Besucherinnen und Besucher: Die Buchmesse lockt jedes Jahr hunderttausende Bücherfans nach Frankfurt. In diesem Jahr werden wieder über 200.000 Menschen auf dem Messegelände erwartet, und auch überall in der Stadt finden Veranstaltungen rund ums Lesen statt. Natürlich steht auch das Haus am Dom in dieser Zeit ganz im Zeichen der Bücher - und lädt zu zahlreichen Lesungen ein, die zum Teil parallel in verschiedenen Sälen laufen. Hier gibt es eine Übersicht.
10. Oktober, 18-20 Uhr: Vernissage "Pasyon of the Philippines"
Die Philippinen sind der Ehrengast der diesjährigen Buchmesse. Die Ausstellung "Pasyon of the Philippines" (11.10. bis 4.12.2025) im Haus am Dom präsentiert tradierte Texte und gelebte Traditionen
zur Leidensgeschichte Jesu. Die Vernissage findet statt am Freitag, 10. Oktober, 18 bis 20 Uhr, unter anderem mit Lisa Straßberger, Patrick Flores, Corazon Alvina und Marie Yvette L Banzon Abalos, Generalkonsulin der Philippinen. Die Veranstaltung ist überwiegend in englischer Sprache, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen hier
12. Oktober, 11 Uhr: LiteraturLounge
Regelmäßig präsentiert die LiteraturLounge sonntags im Haus am Dom Neuerscheinungen. Am 12. Oktober dreht die Veranstaltung sich ums diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse. Die Philippinen. Dazu gibt es eine literarische Einführung. Der Eintritt ist frei.
15. bis 18. Oktober: OpenBooks im Haus am Dom
Open Books lockt wieder mit zahlreichen Lesungen ins Haus am Dom, hier gibt es weitere Informationen.
Open Books im Haus am Dom:
15. Oktober, 14 Uhr: Ich war Eva Diamant
Eva Diamant ist zwölf Jahre alt, als die Sowjetarmee sie im Januar 1945 in Auschwitz befreit. Zusammen mit der Illustratorin Stephanie Lunkewitz und begleitet von ausdruckstarken Bildern erzählt sie in diesem Buch ihre bewegende Überlebensgeschichte. Es ist die Geschichte einer behüteten Kindheit in einer bürgerlich jüdischen Familie in Budapest, von ersten Ausgrenzungen in der Schulzeit, ihrer Flucht aus Ungarn, dem Verlust von Vater, Mutter und Bruder und schließlich der Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz. Es ist aber auch eine Geschichte der Liebe, der Freundschaft und des Beistands. Eintritt frei / nur mit Anmeldung: zeitzeugen@bistumlimburg.de. Hier gibt es weitere Informationen zur Lesung.
16. Oktober, 15 Uhr: HOTEL ZNP (mit Izabela Tadra)
JOSEPHA ist das neue deutsch-polnische Literaturstipendium – und Izabela Tadra ist die erste Preisträgerin. Wir stellen den Preis und die Autorin vor, mit ihrem Roman HOTEL ZNP, der jetzt auf Deutsch in der edition.fotoTAPETA erschienen ist: Eine Liebesgeschichte ohne Liebe, eine schillernde Satire auf die polnische Familie, eine traurige Reflexion über das menschliche Herz… Übersetzt von Andreas Volk. Und wer erhält das nächste JOSEPHA-Stipendium? Die Shortlist 2026 steht, den Gewinner oder die Gewinnerin stellen wir im Haus am Dom ebenfalls vor. Eintritt frei, Veranstaltung auf Englisch und Deutsch. Weitere Informationen hier.
17. Oktober, 14.30 bis 16 Uhr: "Löwengrube" (Daniel Schmidt)
In seinem neuen Buch geht Daniel Schmidt, Wirt des legendären Hamburger Elbschlosskellers, auf Spurensuche nach Glück und Lebenssinn – und zwar an Orten, an denen man weder das eine noch das andere vermuten würde. Denn egal, wie tief jemand sinkt oder welche Tragödie einem widerfährt, es gibt immer den einen Funken Hoffnung, der dem Schicksal noch einmal eine neue Wendung geben kann. „Die Liebe leuchtet in den dunkelsten Ecken.“ Davon ist Daniel Schmidt überzeugt, denn genau das hat auch er in seinem eigenen bewegten Leben voller Höhenflüge und dramatischer Abstürze immer wieder erfahren. Er erzählt offen und schonungslos vom erbarmungslosen Kiezleben, von der Löwengrube, in die er immer wieder geworfen wurde – und aus der er auch immer wieder gerettet wurde. Er gibt Einblick in seinen Weg zum Glauben und zur Liebe und macht Mut, sich ehrlich zu fragen: „Was ist meine Aufgabe im Leben?“ Sein Bekenntnis: „Ich will anderen Menschen helfen.“ Moderation: Christhard Läpple, TV-Journalist, Berlin. Eintritt frei. Weitere Infos
18. Oktober, 11 bis 13 Uhr: Westfälische Friedensgespräche 2025
Literarische Visionen für eine Versöhnung im Nordirland-Konflikt: Vor 27 Jahren hat das „Karfreitag“-Abkommen den blutigen Konflikt im Nordirland beendet. Aber noch immer gibt es radikale Gruppen, die damit nicht einverstanden sind. Die nordirischen Autorinnen Aimée Walsh und Jan Carson präsentieren mit Najem Wali den Verlauf und die Ergebnisse der »Westfälischen Friedensgespräche 2025« und die dafür entwickelten Texte, die das gegenseitige Verständnis in den verfeindeten Lagern fördern wollen. Mit den Mitteln der Kunst lassen sich neue Ansätze zur Lösung festgefahrener politischer Konflikte finden. Musik erklingt vom Duo Passio. Eintritt frei. Hier mehr lesen.
19. Oktober, 11 Uhr: LiteraturLounge
„Frieden flechten: 30 Jahre Frieden auf dem Balkan" - so lautet der Titel der LiteraturLounge, mit der das Programm zur Buchmesse im Haus am Dom beschlossen wird. Der Eintritt ist frei.